Aktuelle Informationen aus Weiler

Ältere Beiträge, die hier nicht zu finden sind, können Sie entweder über das Suchfeld – oben im Kopf der Seite – durch Stichwortangabe finden.

Entdecke die Magie der Oper – Werde Teil unseres Chorprojekts!

Entdecke die Magie der Oper – Werde Teil unseres Chorprojekts!

Stell dir vor, du stehst auf einer großen Bühne, das Licht strahlt auf dich, und die ersten Töne einer wunderschönen Melodie erklingen. Umgeben von Sängern und Musikern bringst du gemeinsam mit ihnen fesselnde Melodien und emotionale Geschichten zum Leben.

Willkommen in der Welt der Oper – voller Emotionen, Leidenschaft und unsterblicher Musik!

Sing mit!
Egal, ob du schon lange singst oder gerade erst anfängst – bei uns bist du willkommen! Als Teil unseres Männerchores, begleitet von einem Orchester, wirst du Teil eines unvergesslichen Abends.

Die Probe
Jeden Donnerstag um 20 Uhr ist Chorprobe im Proberaum im Rathaus in Weiler, Stromberger Str. 43.

Die Aufführung
Der Männerchor Weiler präsentiert im Frühjahr 2026, in der Rhein-Nahe-Halle Weiler ein beeindruckendes Konzert mit Werken aus Oper und Operette. Sei dabei und gestalte einen besonderen musikalischen Abend mit!

Kontakt
Interessiert? Dann melde dich bei Gerhard Lautz unter (0171) 870 54 84 oder per E-Mail an gerhard.lautz@online.de.

Wir freuen uns auf dich!

Weitere Informationen unter www.mgv-weiler.de.

Weihnachtszauber in Weiler

Weihnachtszauber in Weiler

Ein Blick lohnt sich! Die Stromberger Straße funkelt weihnachtlich! Mit viel Liebe zum Detail wurden insgesamt 11 Tannenbäume geschmückt.

Viele helfende Hände aus Kindergarten-Gruppen, der Grundschule und verschiedenen Vereinen haben mit Kreativität, einer Schippe Glitzer, jede Menge Kleber und Ausdauer beim Schmücken für weihnachtliche Atmosphäre in unserem Ort gesorgt. Mit viel Kreativität und Fleiß entstanden zahlreiche funkelnde Ornamente, bunte Sterne und festliche Anhänger. Alles, was nicht mehr an die kleinen Bäume entlang der Stromberger Straße passte, wurde an den großen Weihnachtsbaum vor dem Rathaus und an den Baum vor der Pfarrkirche gehängt.

Die großen Geschenke des Weihnachtsbaums vor der Pfarrkirche wurden ebenfalls von den Kindern (Eltern und Erzieher) liebevoll gestaltet: Am Tag des Weihnachtsbasars der Grundschule wurden die Pakete gepackt und zum Schmücken vorbereitet.

Vielen Dank an alle Beteiligten die fleißig mit gebastelt, die Bäume gestellt, geschmückt und hergerichtet haben.

Baum „am Römer“:

Seit vielen Jahren sorgt eine initiative aus der Hildegardisstraße / Römer dafür, dass es auch in der Ortsmitte funkelt und leuchtet:

 

Dieses Jahr neu eingezogen:

das große Adventsgesteck am Dorfplatz. Der Adventskranz aus Holz wurde von den Heimatfreunden gefertigt: robuste Holzstämme als Kerzenhalter, umgeben von frischem Tannengrün, festlich geschmückt mit glitzernden Schleifen und handgemachten Dekorationen.

Nutzt die Gelegenheit an den Feiertagen für einen Spaziergang und geht an der Stromberger Straße entlang.

Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit voller Freude, Besinnlichkeit und wundervoller Momente mit den Liebsten!

 

Neuigkeiten aus dem Rathaus | November 2024

Neuigkeiten aus dem Rathaus | November 2024

Liebe Weilerer,

der November war in Weiler alles andere als grau und trist – im Rathaus wurde fleißig geplant, besprochen und organisiert. Ein Rückblick:

Veranstaltungskalender: Bunte Pläne für 2025
Der Vereinsring hat sich getroffen und die Veranstaltungen für 2025 wurden festgezurrt. Von traditionellen Festen bis hin zu neuen Ideen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Also, Kalender bereithalten, demnächst gibt’s Details!

Weihnachten steht vor der Tür!
Die Weihnachtsvorbereitungen sind in vollem Gange. Die Suche nach Weihnachtsbäumen war in diesem Jahr eine echte Herausforderung. Trockenheit, Käferbefall und knappe Bestände machen den Baummarkt nicht einfach. Die Bäume werden auch in diesem Jahr festlich geschmückt.

Was steht im Haushalt für 2025?
Der Haushaltsplan 2025 ist in Arbeit, und ja, es wird ernst: Zahlen jonglieren, Prioritäten setzen und Wünsche abwägen.

Ausschüsse aktiviert
Die neuen Ausschüsse (Haupt- und Finanzausschuss, Ausschuss für Soziales, Kultur und Mehrgenerationen, Bau- und Infrastrukturausschuss und der Ausschuss für Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft) haben ihre Arbeit aufgenommen. Erste Sitzungen fanden statt, und es wurden viele wichtige Themen besprochen – von Umweltprojekten, über Bauthemen bis hin zu kulturellen Plänen.

Bauprojekte
Die Bauprojekte aus der vergangenen Legislaturperiode wurden bewertet. Es bleibt spannend, was alles umgesetzt wird, aber wir sind guter Dinge, dass wir gemeinsam einiges bewegen werden! Ein Auszug der kommenden Projekte:

  • Sanierung der Friedhofskapelle
  • Bau eines neuen Bauhofs an der Rhein-Nahe-Halle
  • Projekt „Heimatscheune“ (Am Römer)

Wir blicken mit Zuversicht auf die letzten Wochen des Jahres und freuen uns auf das, was 2025 für unsere Gemeinde bereithält

 

November Impressionen:

25 Jahre Weihnachtskonzerte in Weiler

25 Jahre Weihnachtskonzerte in Weiler

Es ist aus den Tagen vor Weihnachten nicht mehr hinwegzudenken, das „Weihnachtskonzert des Männerchor’s Weiler“, das bereits zum 25. Male stattfindet. Schon lange vor dieser Zeit gab es ein Singen am Heiligabend unterm Weihnachtsbaum in der Dorfmitte was dem Chorleiter und den Sängern regelrechten Weihnachtsstress machte. Mit dem Wandel vom Liedersingen in einen anspruchsvollen Konzertrahmen stellte sich für den leistungsstarken Chor auch der große Erfolg ein. Mittlerweile ist das Konzert ein kulturelles Highlight in Weiler und der ganzen Region, Besucher aus dem Großraum Mainz/ Wiesbaden und Rheinhessen, von der Nahe, dem Rheingau und vom Mittelrhein, die alle kommen, um den leistungsstarken Weilerer Männerchor zu hören Hierzu stemmt der gastgebende Verein alle Auslagen aus eigenen Mitteln, wobei Sponsoren und Spender unverzichtbare Hilfe leisten. Es wurde zu einem wichtigen Event im kulturellen Leben der Gemeinde. In dem langen Zeitraum haben viele namhafte Gruppen, Dombläser, Holzbläser-Sextette, Streicher- Ensembles, Saxophon-Quartette, Instrumentalgruppen und namhafte Solisten den Weg nach Weiler gefunden. Zu diesem Jubiläum haben wir erfreulicherweise die deutschlandweit bekannte Sängerin Menna Mulugeta gewonnen. Mit dem Konzertmotto „Christmas international“ werden die Mitwirkenden sich mit Volksweisen, Chorwerken, Traditionales und Chorälen aus Deutschland, europäischen Nachbarländern und anderen Kontinenten präsentieren. Der Männnerchor hat sich auch an andere Sprachen gewagt, neben Englisch auch Französisch und Spanisch. Hören Sie das Lied von der Stillen Nacht auf Amharisch, einer äthiopischen Landessprache.

Die Sänger stehen im jetzt 13. Jahr unter Leitung ihres versierten Dirigenten Andreas Arneke. Das Konzert findet in der beheizten Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Weiler am Samstag, den 21. Dezember 2024 um 17 Uhr statt. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, wobei die Veranstalter um eine Spende zur Deckung der Unkosten bittet.

Autor / Verfasser

Männergesangverein Liederkranz 1886 Weiler e.V.
Adam Schmitt

Wahlhelfer gesucht

Wahlhelfer gesucht

Für die bevorstehende Bundestagswahl am 23.02.2025 suchen wir fleißige Wahlhelfer. Einzige Voraussetzung: Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein.
Habt Ihr Interesse daran? Kontaktiert uns per E-Mail gemeinde@weilerbeibingen.de oder hinterlasst eine Nachricht unter -Tel. 06721 32819.

Wir freuen uns über jeden Helfer.

Das war der Sankt Martin 2024

Das war der Sankt Martin 2024

Seniorennachmittag am 8.11.2024
Ruth Schreml – Vorbereitungsteam:

Wir waren sehr erfreut an unserem Seniorennachmittag mit 49 Senioren St. Martin zu feiern. Es wurde die Martinsgeschichte vorgelesen und zwischendurch sangen wir Laternen- und Martinslieder. Es war ein schöner, entspannter Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem Abendessen. Die Senioren hatten viel Spaß, hatten sich gegenseitig viel zu erzählen. Frau Käser brachte uns die Weckmänner von der Gemeinde und war im Austausch mit den Senioren. Zum Abschied teilten wir die Weckmänner an die Senioren aus und schauten nur in strahlende und dankbare Augen. Wieder mal ein schöner, freudiger Nachmittag mit soviel Dankbarkeit, der dem Team immer wieder das Gefühl gibt  weiter zu machen. Leider haben wir keine Bilder gemacht. Ein Anstoß das künftig zu tun.

 

Kita-Feier am 8.11.2024
Förderverein Kath. Kindergarten St. Franziskus Weiler:

Auch in diesem Jahr feierte die Kita Weiler das Sankt Martins-Fest. Erstmals wurde die Feier auf dem unteren Parkplatz der Kita bei knisterendem Lagerfeuer durchgeführt. Viele Kinder und Familien kamen zusammen, um einen stimmungsvollen Frühabend zu genießen. Die „Wackelzähne“ begeisterten mit einer kleinen Aufführung, und gemeinsam wurde das Lied „Lichterkinder“ gesungen, das für eine wunderbare Atmosphäre sorgte.

Für das leibliche Wohl sorgten Überraschungs-Weckmänner von der Gemeinde für die Kinder! Der Förderverein sorgte für Kinderpunsch und Bratwurst im Brötchen.

 

Sankt-Martins-Umzug am 11.11.

Der Weilerer St. Martins-Umzug am 11.11. war ein voller Erfolg und hat Klein und Groß begeistert! Der Abend begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem die Gemeindereferentin Elfriede Hautz die Geschichte von St. Martin lebendig präsentierte. Der Schulchor rundete den Gottesdienst mit zwei wundervollen Liedern ab und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Nach dem Gottesdienst erwarteten der Musikverein Weiler, die Weilerer Feuerwehr und natürlich Sankt Martin auf seinem Schimmel bereits die Kinder für den Umzug. Der festliche Zug führte zur Bürgerstube, wo alle Kinder einen Weckmann erhielten. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr mit Bratwürsten, Glühwein und weiteren Getränken.

Ein besonderes Highlight war das große Sankt Martins-Feuer, das die Kinderaugen zum Leuchten brachte und für eine zauberhafte Stimmung sorgte.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Organisatoren und natürlich an unser treues Sankt Martins-Pferd, das den Umzug so brav angeführt hat.

Schmierfinken und Fahrerflucht – Augenzeugen gesucht!

Schmierfinken und Fahrerflucht – Augenzeugen gesucht!

In den letzten Wochen kam es in Weiler vermehrt zu Fällen von Vandalismus und Fahrerflucht. Besonders betroffen waren die Toilettenwände der Rhein-Nahe-Halle, die mit Schmierereien verunstaltet wurden. Zudem häufen sich Vorfälle, bei denen Laternen und Straßenschilder umgefahren und beschädigt zurückgelassen werden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass sowohl Vandalismus als auch Fahrerflucht Straftaten sind, die zivilrechtlich verfolgt werden können.

Zeugenaufruf: Wer Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu den Vorfällen geben kann, meldet sich bitte bei der Gemeinde (gemeinde@weilerbeibingen.de).

Vandalismus „Toiletten der Rhein-Nahe Halle“ vermutlich in der Nacht vom Montag, den 28.10. auf Dienstag, den 29.10.

Straßenlaterne – An den Duhlwiesen vermutlich in der Nacht vom Samstag, den 9. auf Sonntag den, 10.10.  

Straßenschild – Auf der Trift am 12.11.2024 – Uhrzeit unbekannt

 

Verursacher bekannt:
Straßenlaterne – Kreuzung Stromberger Straße / Diedesbergweg / Mühestraße

 

 

Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!

Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!

Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!

Diese Woche war Weiler prominent im SWR Fernsehen vertreten und hat einen Einblick in die beeindruckende ehrenamtliche Arbeit unserer Gemeinde gegeben. In der Sendung „Hierzuland“ wurde die Straße „Auf der Trift“ vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Engagement und den Gemeinschaftssinn der Anwohner. Der Beitrag zeigt, wie ehrenamtliche Initiativen und Zusammenhalt das Leben in Weiler bereichern.

Außerdem war Jan Thommes von der Männerballett-Gruppe „Tornados“ in der Sendung „Kaffee oder Tee“ zu sehen, wo er über die Hingabe und Leidenschaft berichtete, die hinter dieser außergewöhnlichen Gruppe steckt. Das hohe Engagement der Mitglieder für die Kultur und das Vereinsleben von Weiler wurde eindrucksvoll sichtbar gemacht.

Wer die Beiträge verpasst hat, kann sie in der ARD-Mediathek nachschauen:

Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Weiler zu dem machen, was es ist – eine engagierte und lebendige Gemeinde!

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept – Einladung zur öffentlichen Begehung

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept – Einladung zur öffentlichen Begehung

Einladung zur öffentlichen Ortsbegehung: Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Am Mittwoch, den 20.11.2024, findet eine öffentliche Ortsbegehung zur Überarbeitung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes in Weiler statt. Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen und Vorschläge einzubringen, um ein bestmögliches Konzept zu entwickeln.

Ablaufplan der Begehung:

  • 14:00 Uhr – Im Bornacker (Treffpunkt: Im Bornacker 6)
  • 14:20 Uhr – Im Glauer (Treffpunkt: Im Glauer 14)
  • 14:40 Uhr – Rheinblick (Treffpunkt: Rheinblick 2)
  • 15:00 Uhr – Auf der Trift (Treffpunkt: Kreuzung Auf der Trift/Heilig-Kreuz-Weg)
  • 15:20 Uhr – Hofstraße (Treffpunkt: Hofstraße 25)
  • 15:45 Uhr – Hildegardisstraße (Treffpunkt: Kreuzung Hildegardisstraße/Hofstraße)
  • 16:20 Uhr – Binger Weg (Treffpunkt: Kreuzung Binger Weg/Stromberger Straße)
  • 17:00 Uhr – Duhlwiesen (Treffpunkt: Wendehammer Duhlwiesen 12)

Die Uhrzeiten sind als Richtwerte zu verstehen, leichte Verzögerungen sind möglich. Die Gemeinde freut sich auf eine rege Beteiligung und tatkräftige Unterstützung, um die Sicherheit bei Starkregenereignissen zu erhöhen.

 

Mehr Informationen gibt es im Amtsblatt Nr. 46/2024 Seite 10.

Sankt Martins-Umzug

Sankt Martins-Umzug

Einladung zum St. Martins-Umzug in Weiler

Am 11. November 2024 findet unser traditioneller St. Martins-Umzug statt! Um 17:30 Uhr der Gottesdienst in der Pfarrkirche unter der Mitwirkung mit dem Schulchor. Gegen 18:00 Uhr startet der Umzug , begleitet vom Musikverein und St. Martin auf dem Pferd. Die Route führt zur Bürgerstube, wo ein großes Martinsfeuer und Verpflegung warten. Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr und an alle tatkräftigen Helfer für ihre Planung und Unterstützung!

Bitte parkt nicht am Straßenrand entlang der Route.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!

Neuigkeiten aus dem Rathaus | November 2024

Neuigkeiten aus dem Rathaus | Oktober 2024

Liebe Weilerer, auch im Oktober war wieder einiges in Weiler los:

  • Alte Kita-Spielgeräte
    Die Heimatfreunde legen sich ins Zeug und haben die Spielgeräte gemeinsam mit den Gemeindemitarbeitern vom alten Kita-Gelände abgebaut. Nun sind sie eifrig dabei, diese zu sanieren, damit diese bald wieder frisch saniert, mit neuem Anstrich aufgebaut werden können!
  • Weilerer Website
    Unsere Website wird Schritt für Schritt weiter aktualisiert. Wer also auf Entdeckungstour gehen möchte, kann immer wieder mal vorbeischauen – es tut sich regelmäßig etwas.
  • Veranstaltungskalender 2025
    Schon jetzt laufen die Planungen für den Veranstaltungskalender 2025. Wer für das kommende Jahr eine öffentliche Veranstaltung in Weiler plant, darf gerne alle Infos (Titel, Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsort und Organisator) an gemeinde@weilerbeibingen.de schicken.
  • Friedhof
    Ein Entwicklungsplan für den Friedhof wurde erstellt und dient als Grundlage, den Friedhof zukunftsausgerichtet zu gestalten. Dies können zum Beispiel die Bepflanzung von Beeten oder die Umgestaltung von Wegen sein.
  • Ausschüsse gegründet
    Zur Stärkung der Gemeindearbeit wurden neue Ausschüsse (Link) gegründet. So können wir Themen effizienter und gezielter angehen.
  • Termine im November: St. Martins-Umzug und Volkstrauertag
    Bereits in Planung sind der Sankt-Martins-Umzug am 11. November sowie der Volkstrauertag am 17. November. Mehr Infos dazu folgen schon bald.

… und daneben laufen auch die alltäglichen Verwaltungsthemen auf Hochtouren.

Bis zum nächsten Update – und meldet euch gerne, wenn ihr Fragen habt!

Jan Rickel Ehrenamtspreis – Eure Stimme für die Jugendfeuerwehr Weiler

Jan Rickel Ehrenamtspreis – Eure Stimme für die Jugendfeuerwehr Weiler

Stimmt für die Jugendfeuerwehr Weiler bei Bingen!

Wir nehmen am „Jan Rickel Ehrenamtspreis“ teil und haben wir Chance auf 5.000 Euro für unser Projekt!
Schickt eine E-Mail mit Euren Stimmen bis zum 8.11. an

Redaktion-ehrenamtspreis@Rickel-immo.de
mit dem Betreff: Jan Rickels Spendentopf

Die Regeln sind denkbar einfach: Es sind fünf Stimmen zu vergeben, die in jedem Fall auch abgegeben werden müssen, je Projekt ist jedoch nur eine Stimme zulässig. Der Stimmstimmzettel ist ungültig, wenn weniger als fünf Stimmen abgegeben wurden oder ein Projekt mehr Stimmen als eine erhält.

 Mehr Informationen finden Sie hier.

Straßensperrungen wegen Netzausbaus

Straßensperrungen wegen Netzausbaus

Im Rahmen des laufenden Ausbaus des Glaserfasernetzes, sowie der Stromnetze und der Erweiterung der Mittel- und Niederspannung kommt es in den nächsten Wochen zu vereinzelten Straßensperrungen. Bitte beachtet, dass es in einigen Bereichen zu Einschränkungen kommen kann, während die Verlegearbeiten durchgeführt werden.

  • 04.11. – 18.11.2024, Im Bornacker
  • 13.11. – 27.11.2024, Altmauerweg (Hausnummer 12a – 22)
  • 18.11. – 23.11.2024, Hazechastraße
  • 25.11. – 07.12.2024, Bergstraße

Die betroffenen Straßen werden rechtzeitig ausgeschildert und die betroffenen Haushalte direkt informiert. Maßnahmen sind notwendig, damit Weiler fit für die Zukunft mit schnellem Internet wird. Mit den Ausbaumaßnahmen sind keine Kosten für die Anwohner verbunden.

Änderungen der Sperrungen sind jederzeit vorbehalten, falls es zu unerwarteten Bauanpassungen kommt.

 

Vielen Dank für euer Verständnis und Geduld!

Nachlese: Bürgertreff anlässlich des Jubiläumsjahres in Weiler am 15.10.2024

Nachlese: Bürgertreff anlässlich des Jubiläumsjahres in Weiler am 15.10.2024

Der Bürgertreff am 15. Oktober 2024 brachte rund 140 Bürgerinnen und Bürger zusammen, die diesen besonderen Anlass feierlich mitgestalteten. Juliane Käser führte souverän durch den öffentlichen Teil der Veranstaltung und sorgte dafür, dass sich die Gäste wohlfühlten. In ihrer Begrüßung betonte sie: „Ich bin beeindruckt, wie viele Menschen sich für Weiler einsetzen. Wie viele etwas tun, damit Weiler so ist, wie wir es kennen.“

Im weiteren Verlauf des Abends fragte die erste Beigeordnete den neuen Bürgermeister Jochen Raab und die Beigeordneten Christian Haßling und Dr. Thomas Appel, welche Eindrücke sie in den ersten Wochen ihrer Amtszeit gewonnen hatten. Alle vier waren sich einig: die Weilerer Bürgerinnen und Bürgern haben die 4er Riege positiv empfangen, es macht Spaß, aber es gibt viel zu tun.

Jochen Raab sprach in seiner Rede sowohl von der reichen Weilerer Geschichte als auch von aktuellen Themen und Herausforderungen. Danach folgte eine Würdigung des ehemaligen Bürgermeisters Adam J. Schmitt, der früheren Beigeordneten Werner Bappert und Rainer Kropp und des Gemeinderates, die sich nachhaltig für die Zukunft Weilers eingesetzt hatten.

Musikalisch untermalt wurde der Abend von Anton Lenhart am Klavier. Der 11-jährige bescherte den Gästen einen Gänsehautmoment. Als Abschluss und Übergang zum geselligen Teil stimmte Philipp Hellmeister das Weilerer Lied auf dem Akkordeon an, herrschte sofort ausgelassene Stimmung: Der Saal stimmte mit ein, und die Anwesenden schunkelten in gemeinsamer Verbundenheit.

Es war ein gelungener Abend voller Erinnerungen, lebendiger Gespräche und Dankbarkeit für das Engagement der Gemeindeverantwortlichen. Weiler blickt mit Freude und Optimismus in die Zukunft und bleibt als Gemeinschaft stark verwurzelt in seiner Geschichte. Bilder  finden Sie in dieser Collage!

Neuigkeiten aus dem Rathaus | November 2024

Neuigkeiten aus dem Rathaus | September 2024

Der Weilerer Spätsommer brachte einige Themen mit: neue Kommunikationskanäle wurden eingerichtet und ab sofort werden die Informationen von „Weiler Aktuell“ über den WhatsApp-Kanal geteilt.

Mein Highlight im September: Das erste Dorffest nach längerer Pause war ein voller Erfolg! Dank der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und der tatkräftigen Unterstützung der Standinhabern, Vereine und der Gemeindemitarbeiter, konnten wir gemeinsam ein wunderbares Fest feiern. Beeindruckend war die 50-Jahr-Feier der Heimatfreunde, die ein großartiges Ereignis war und viele Erinnerungen an unsere Traditionen wachgerufen hat. Ebenso war das Erntedankfest ein toller Tag voller Gemeinschaft, gutem Essen und einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten. Ab sofort gibt es die neue Ausgabe der Heimatnachrichten – erhältlich im Rathaus gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro. Die perfekte Gelegenheit, noch mehr über unsere Geschichte und das Geschehen in Weiler zu erfahren! 

Was im September außerdem geschah: 

  • Im Rosenweg in Höhe der Grundschule wird ein Halteverbot eingerichtet, um die Zufahrt für die Feuerwehr jederzeit freizuhalten. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und sorgt dafür, dass im Notfall schnelle Hilfe gewährleistet ist.
  • Der Weilerer Bauhof wird derzeit neu evaluiert. Es wird abgewogen, welche Anschaffungen und Investitionen notwendig sind, um nicht nur die Ausstattung zu verbessern, sondern auch die Arbeitsbedingungen für das Team zu optimieren. So soll sichergestellt werden, dass der Bauhof zukunftsfähig für die Gemeinde aufgestellt ist.
  • Der SWR hat für die Sendung „Hierzuland“ spannende Straßen und Bewohner in Weiler gesucht. Vielen Dank für die zahlreichen „Bewerbungen“. Der SWR erstellt den Regieplan und nimmt Kontakt mit den Personen auf. Der Drehtermin ist für Anfang November angesetzt. Ich freue mich darauf, dass der Beitrag hoffentlich bald im Fernsehen zu sehen ist!
  • Ein großer Fokus liegt in meinen ersten Wochen besonders auf der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Um die Arbeit im Rathaus zukunftsfähig zu gestalten, ist es wichtig, Abläufe schneller und effizienter zu machen. Durch die Digitalisierung können wir Prozesse optimieren und gewährleisten, dass Entscheidungen nicht nur zeitnah, sondern auch ortsunabhängig getroffen werden. Diese Modernisierung ist entscheidend, damit das Ehrenamt – sei es als Bürgermeister, Beigeordneter oder Gemeinderatsmitglied – neben einem Hauptberuf ausgeübt werden kann und die Verwaltung handlungsfähig bleibt.
  • Ein Thema, das besonders vielen Eltern am Herzen liegt, betrifft unsere Kita. Aufgrund von Personalmangel kommt es immer wieder zu kurzfristigen Notbetreuungen, was für viele Familien eine große Belastung darstellt. Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit dem Kita-Träger, um eine nachhaltige Lösung zu finden. Es ist uns wichtig, diese Situation zu verbessern.

 

Danke an alle die sich für unsere Gemeinde einsetzen und ich freue mich die weiteren Entwicklungen im Herbst!

 

 

Grünschnitt in Weiler: Unsere Mitarbeiter sind am Ball!

Grünschnitt in Weiler: Unsere Mitarbeiter sind am Ball!

In Weiler wird weiter fleißig gemäht! Unsere Gemeindemitarbeiter sind täglich im Einsatz, um dem wuchernden Grün den Kampf anzusagen. Stück für Stück wird das Dickicht abhängig von der Wetterlage und Prioritäten gelichtet. Gefahrenstellen haben dabei oberste Priorität, damit ihr bald wieder sicher auf allen Wegen unterwegs sein könnt.

Ein kleiner Hinweis für alle Hundebesitzer: Bitte achtet darauf, Hundekot auf Bürgersteigen und öffentlichen Plätzen, wie dem Dorfplatz, zu beseitigen. Hundekotbeutel gehören in die entsprechenden Mülleimer – so tragen wir alle gemeinsam zu einem sauberen Weiler bei! Zuletzt wurden bei Mäharbeiten auf dem Dorfplatz einige volle Beutel im Gebüsch und der Wiesenfläche gefunden.

Bleibt gespannt, der Grünschnitt hat keine Chance gegen unsere tatkräftigen Helfer! 😉

Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!

SWR dreht in Weiler: Interessante Straßen und Bewohner gesucht!

Der SWR plant für die Sendung „Hierzuland“ einen Beitrag über Weiler bei Bingen – und ihr könnt dabei sein. Gesucht werden interessante Straßen und ihre Bewohner oder Personen, die einen besonderen Bezug zu dieser Straße haben. Gefragt ist alles was bewegend ist: etwas geschichtsträchtiges, besonderes Hobby, starkes ehrenamtliches Engagement oder die Durchführung von außergewöhnlichen Projekten – eure Geschichten stehen im Mittelpunkt.

Es ist eine tolle Gelegenheit, Geschichten aus Weiler zu teilen und unser Dorf im Fernsehen zu zeigen.

Der Drehtermin ist bereits festgelegt: Das SWR-Team wird am 4. und 5. November vor Ort sein.

Wir benötigen sehr kurzfristig euere Vorschläge und Ideen – meldet diese

bis Donnerstag, 19. September

am Besten per WhatsApp unter 01515 4273205 oder per E-Mail an gemeinde@weilerbeibingen.de . Durch die kurzfristige Anfrage können wir nur auf dem digitalen Weg reagieren. Sagt es weiter und sprecht mit euren Nachbarn und Bekannten.

Wir freuen uns schon auf packende und interessante Geschichten.

Bürgerfragebogen zum Klimaschutz: Ihre Meinung zählt!

Bürgerfragebogen zum Klimaschutz: Ihre Meinung zählt!

Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe möchte gemeinsam mit Ihnen die Zukunft klimafreundlicher gestalten. Ihre Einschätzungen und Ideen sind gefragt! Durch die Teilnahme am Bürgerfragebogen zum Klimaschutz können Sie aktiv dazu beitragen, Prioritäten für ein nachhaltiges Klimaschutzkonzept zu setzen.

Es dauert nur 5-10 Minuten und Ihre Antworten helfen, Maßnahmen für Mobilität, Energie und Klimafolgen besser zu planen. Die Umfrage läuft noch bis zum 27.09.2024. Machen Sie mit und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gemeinde!

Hier geht es zur Umfrage: Bürgerfragebogen

Starkregen trifft Weiler: Aufräumarbeiten laufen

Starkregen trifft Weiler: Aufräumarbeiten laufen

Am 3. September hat starker Regen in Weiler zu Beeinträchtigungen geführt. In kurzer Zeit hatten einige Straßen mit großen Wassermassen zu kämpfen. Dadurch kam es auf einigen Wegen, darunter der Schotterweg unterhalb vom Binger Weg und die Alte Römerstraße, zu Einschränkungen. Auch aus dem Verlängerungsarm der Hofstraße – dem „Hiwwelche – wurden Schlamm und Schotter flutartig in die Hofstraße und Richtung Grabenstraße gespült. Einige Gullydeckel wurden herausgedrückt, was zusätzlich den Verkehr beeinträchtigt hat.

Unsere Gemeindearbeiter sind bereits dabei, die Straßen zu säubern und die betroffenen Stellen zu sichern. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Vorsicht auf den Wegen.

Wie Phoenix aus der Asche: das Weilerer Dorffest ist zurück!

Wie Phoenix aus der Asche: das Weilerer Dorffest ist zurück!

Wie Phoenix aus der Asche: das Weilerer Dorffest ist zurück!

 Am 14. und 15. September 2024 wird nach einer längeren Pause das traditionelle Weilerer Dorffest wieder aufgelebt. In diesem Jahr ist es noch ein Dorffestche‘, nächstes Jahr wollen wir wieder an alte Traditionen anknüpfen und größer im Ortskern feiern. Los geht es am Samstag den 14.9. um 18 Uhr. Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns auf dem Dorfplatz an 2 Tagen ordentlich zu feiern.

Freut euch auf ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen:

  • Live-Musik: Mit der Band HIT Reflection, dem Musikverein 1921 Weiler und weitere musikalische Highlights
  • Special-Guests: Benedikt Seemann (Bürgermeister der VG Rhein-Nahe) und die Naheweinprinzessin Jana Blum
  • Leckere Speisen und Getränke: Vom klassischen Grillgut über selbstgebackene Kuchen bis hin zu regionalen Weinen
  • Kinderaktivitäten: Hüpfburg, Kinderschminken und mehr
  • Gottesdienst am Belle-Kreuz (Bergkirche) am Sonntag: mit anschließendem Treffpunkt auf dem Dorfplatz. Der Malteser bietet einen Fahrdienst (Hin- und Rückfahrt) an. Abfahrt um 9:45 Uhr – Treffpunkt Kirchenvorplatz.

Programm zum download !

Lageplan zum download !