Aktuelle Informationen aus Weiler
Ältere Beiträge, die hier nicht zu finden sind, können Sie entweder über das Suchfeld – oben im Kopf der Seite – durch Stichwortangabe finden.

Friedhof: Toilette wieder geöffnet
Was lange währt, wird endlich… funktionstüchtig! Nach längerer Pause steht die Friedhofstoilette nun wieder allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Möglich gemacht haben das die Heimatfreunde, die sich der Sache annahmen und die Sanierung mit viel Engagement durchgeführt haben. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Zur Erinnerung: Bei der Neugestaltung des Friedhofsvorplatzes wurde damals die Toilette nicht an die Kanalisation angebunden. Die Folge: Das „stille Örtchen“ war stillgelegt. Für Trauergäste bedeutete das oft zusätzlichen Stress in schweren Momenten – nicht selten mussten Bestatter ältere Besucher kurzerhand zum Rathaus chauffieren. Jetzt aber ist die Toilette fest mit dem Kanalnetz verbunden und dauerhaft geöffnet.

Neue Beigeordnete gewählt: Ina Klingler folgt auf Dr. Thomas Appel
In der Gemeinderatssitzung am 03. Juni 2025 wurde Ina Klingler einstimmig zur neuen Beigeordneten der Ortsgemeinde gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Appel an, der sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat.
Ina Klingler übernimmt künftig den Geschäftsbereich „Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft“ und wird außerdem den zugehörigen Ausschuss leiten.
Damit ist das Weilerer Quartett wieder vollständig. Wir wünschen ihr für den Start in das neue Amt viel Erfolg und alles Gute!

Mach den Unterschied – werde Beigeordnete*r in Weiler!
Liebe Weilerer,
der Beigeordnete für Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft hat sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. Für seinen Einsatz und sein Engagement danken wir ihm herzlich.
Die Gemeinde Weiler sucht nun eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für diese wichtige Position. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Amt, das mit Verantwortung, aber auch mit der Möglichkeit verbunden ist, die Zukunft unseres Ortes aktiv mitzugestalten.
Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Belange unserer Gemeinde einsetzen möchten – insbesondere in den Bereichen lokale Wirtschaft, Friedhofswesen und Naturschutz. Zeitliche Flexibilität ist dabei von Vorteil, um an Sitzungen und Terminen teilnehmen und Anliegen aus der Bürgerschaft aufnehmen zu können.
Wenn du Interesse an dieser Aufgabe hast, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme. Bitte sieh davon ab, einfach jemanden vorzuschlagen – ermutige diese Person stattdessen, selbst zu kandidieren. Die direkte Initiative ist ein starkes Signal für echtes Interesse und Engagement. Für weitere Informationen melde dich unter 0151 54273205 oder unter gemeinde@weilerbeibingen.de. Wir freuen uns auf Kandidat*innen bis zum 28.05.2025.
Viele Grüße
Jochen Raab
Ortsbürgermeister

Neuigkeiten aus dem Rathaus | Februar – April 2025
In den vergangenen Monaten wurde in Weiler viel bewegt, geplant und diskutiert – ob im Kleinen oder Großen. In unserer Zusammenfassung „Neuigkeiten aus dem Rathaus“ geben wir einen Einblick in das, was war, was ist – und was kommt. Ab sofort gibt es diese im PDF-Format.
Die Themenschwerpunkte:
• Kita & Jugendrat
• Spiel-, Sport- und Bolzplatz
• Veranstaltungen, Feste & Vereinsring
• Städte-Partnerschaft Sona-Lugagano
• Bauen & Gestalten
• Gewerbe & Entwicklung
• Grünflächen & Umwelt
• Update Vandalismus am Friedhof
• Abschließende Gedanken
Hier geht es zu den Neuigkeiten aus dem Rathaus | Feb. – April 2025

Dreck-Weg-Tag 2025: ein voller Erfolg!
Dreck-weg-Tag 2025 in Weiler: Ein voller Erfolg!
Am Samstag, den 08.03.2025, war es wieder soweit: Rund 60 engagierte Helfer folgten dem Aufruf der Naturschutzgruppe Weiler & Umgebung sowie der Ortsgemeinde Weiler und machten beim diesjährigen Dreck-weg-Tag mit. Bei bestem Wetter traf man sich pünktlich um 10:00 Uhr auf dem Dorfplatz, um gemeinsam Straßenränder, Wälder und Wiesen von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: der Müllcontainer war fast voll. Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass keine „besonderen Entsorgungen“ notwendig waren – es wurde also kein Problem-Müll wie Elektrogeräte, Reifen oder sonstige Sonderabfälle gefunden.
Noch positiver: Im Vergleich zu den Vorjahren ist deutlich weniger Müll zusammengekommen.
Im Anschluss an die Sammelaktion wurden alle Teilnehmenden mit einer kleinen Stärkung und Getränken am Dorfplatz belohnt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben, unser schönes Weiler ein Stück sauberer zu machen!

Öffnungszeiten Friedhof
Hinweis an alle Besucher des Friedhofs
Gemäß der Friedhofsordnung ist das Betreten des Friedhofs nach Einbruch der Dunkelheit nicht gestattet.
Wir bitten insbesondere in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis.
Anwohner werden gebeten, auf ungewöhnliche Aktivitäten zu achten.
Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihre Rücksichtnahme.
Ortsverwaltung Weiler bei Bingen

Osterrallye in Weiler (20. bis 21. April)
Auf Schatzsuche mit dem Osterhasen
Wir laden alle Familien und Interessierte herzlich zu einer Schatzsuche durch Weiler ein!
Mit einem Osterrallye-Heft könnt ihr selbstständig Rätsel lösen, Weiler entdecken und Schatzkisten suchen.
- Mitmachen darf jeder der Lust am Rätseln hat.
- Dauer 1,5 bis 2 Stunden
- Druckt wenn möglich die Stempelkarte selbst aus. Eine Anzahl an Vordrucken der Stempelkarte liegt an der ersten Station aus.
- Bitte lasst alle Gegenstände stehen (auch die Ostereier). Diese können am Ende entscheidend sein…
Die Gemeinde Weiler wünscht euch schöne Ostern und entspannte Feiertage.

Vandalismus auf dem Friedhof
Liebe Weilerer Mitbürgerinnen und Mitbürger,
leider ist es in den vergangenen Tagen zu verstärktem Vandalismus auf unserem Friedhof gekommen. Der Wasserzulauf der Brunnen wurde aufgedreht und diese zum Überlauf gebracht, Grabschmuck und Laternen wurde entwendet oder zerstört, Mülltonnen wurden herumgeschmissen, Wachs wurde auf Steine und Platten verteilt. Ich habe zwei Bitten an Sie:
Bitte seien Sie extra wachsam und melden uns per Email Auffälligkeiten.
Falls Ihr Eigentum an einer Grabstätte beschädigt oder entwendet wurde, bringen Sie dies bitte zur Anzeige.
Die Polizei ist bereits über die Vorkommnisse informiert.
Vielen Dank und viele Grüße Ihr Jochen Raab
Ortsbürgermeister


Bundestags- und Landratswahl am 23. Februar 2025
Am Sonntag, den 23. Februar 2025, finden die Bundestags- und Landratswahlen statt. Die wichtigsten Fristen im Überblick:
– Antrag auf Briefwahl: bis Freitag, 21. Februar 2025, 15:00 Uhr (VG Rhein-Nahe)
– Abgabe per Post: spätestens bis Donnerstag, 20. Februar 2025
– Persönliche Abgabe: bis Sonntag, 23. Februar 2025, 18:00 Uhr (VG Rhein-Nahe oder Rathaus)
Am Wahltag selbst öffnen die Wahllokale um 08:00 Uhr und schließen um 18:00 Uhr. In Weiler gibt es drei Wahlbezirke: Zwei Wahllokale befinden sich in der Kita , ein weiteres im Rathaus. Die Information zu Ihrem zuständigen Wahllokal finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung.
Jede Stimme zählt!
Die Wahl ist ein grundlegendes demokratisches Recht und eine Chance, die Zukunft mitzubestimmen. Wählen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und mitzuentscheiden, in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung. Nehmt euch die Zeit und nutzt eure Stimme für eine starke Demokratie!
✅Geht wählen und macht mit!

Informationen über Bauarbeiten Binger Weg & Tulpenweg
In den Straßen Binger Weg und Tulpenweg wird die alte Trinkwasserzuleitung durch eine neue ersetzt. Heute finden dazu zunächst Kampfmittelortungen statt, bevor anschließend die eigentlichen Erdarbeiten beginnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Juni 2025 andauern.
Eine Kombination mit dem aktuellen Glasfaserausbau war planerisch nicht möglich, da Trinkwasser- und Glasfaserleitungen nicht an der gleichen Stelle verlaufen dürfen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass das Parkverbot an der Hauptstraße mit dem laufenden Glasfaserausbau zusammenhängt.
Vielen Dank für euer Verständnis!

Neuigkeiten aus dem Rathaus | Dezember & Januar
Liebe Weilerer,
auch im Dezember und Januar wurde hinter den Kulissen fleißig gearbeitet, geplant und umgesetzt. Viele Projekte laufen im Hintergrund, und auch wenn nicht alles sichtbar ist: wir arbeiten kontinuierlich an verschiedenen Themen. Ein Ausschnitt an welchen Themen wir gearbeitet haben und uns beschäftigen:
Haushalt 2025 beschlossen
Der neue Haushalt für 2025 steht. Wir haben damit eine solide Basis für anstehenden Projekte und Investitionen.
Bauprojekte
o Neubau des Bauhofs:
Dieser ist notwendig, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Der aktuelle Standort bietet zu wenig Platz für Fahrzeuge, Geräte und Materialien. Durch modernere Räumlichkeiten und bessere Arbeitsbedingungen wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die tägliche Arbeit für das Bauhof-Team erleichtert. Und ein gut ausgestatteter Bauhof bedeutet eine effektivere Umsetzung kommunaler Aufgaben – zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger.
o Friedhofskapelle: Sanierung in abgespeckter Form
Die geplante Erneuerung der Friedhofskapelle wird nicht in der ursprünglich vorgesehenen finanziellen Größenordnung umgesetzt. Die bisherigen Planungen sahen Kosten von rund 640.000 Euro bei einer Förderung von 300.000 Euro vor. Da ein Baubeginn noch in 2024 erforderlich gewesen wäre, stand kurzfristig die Vergabe eines Gerüstbau-Auftrags im Raum.
Angesichts der angespannten Haushaltslage wurde entschieden, das Projekt in einer kostengünstigeren Variante weiterzuverfolgen. Der Bauausschuss wurde nun beauftragt, eine überarbeitete Planung zu erstellen.
Kita
Die Kita hat weiterhin einen sehr hohen Fokus in unserer Verwaltung. Neben regelmäßigen Gesprächen mit der Kita Verwaltung, dem Träger und unserer Kita Task-Force gab es nun auch den Auftakt zur Organisationsentwicklung. Das Ziel dieser Gespräche ist, zurück zu einem besseren Miteinander zu kommen um die Erziehung unserer Kinder weiterhin bestmöglich zu gestalten. Wir halten euch auf dem Laufenden. Auch wenn es derzeit keine neuen Details gibt arbeiten alle Beteiligten an einer Verbesserung der Situation.
Ausschussarbeit „Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft“
Der Ausschuss setzt sich mit wichtigen Zukunftsfragen für Weiler auseinander. Aktuell stehen die Grünflächenplanung, die Weiterentwicklung des Friedhofs sowie mögliche Freiflächen-Photovoltaik-Projekte im Fokus.
Glasfaserausbau
Der Glasfaserausbau schreitet gut voran. In den Bauabschnitten BA1 und BA2 werden die Anschlüsse gerade ans Netz gebracht. Das bedeutet, dass Haushalte in diesen Bereichen bald von den schnellen Glasfaserverbindungen profitieren können – vorausgesetzt, sie haben bereits einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Schnelles Internet ist auf dem Weg!

Mit dem Blick nach vorn freue ich mich darauf, was das Jahr 2025 für Weiler bereithält. Es gibt viele spannende Projekte und Ideen, die ich gemeinsam mit euch angehen möchte.
Ein besonders wichtiger Termin in diesem Jahr ist die Bundestagswahl 2025. Demokratie lebt von Beteiligung – deshalb mein Appell: Geht wählen denn jede Stimme zählt!

Entdecke die Magie der Oper – Werde Teil unseres Chorprojekts!
Willkommen in der Welt der Oper – voller Emotionen, Leidenschaft und unsterblicher Musik!
Sing mit!
Egal, ob du schon lange singst oder gerade erst anfängst – bei uns bist du willkommen! Als Teil unseres Männerchores, begleitet von einem Orchester, wirst du Teil eines unvergesslichen Abends.
Die Probe
Jeden Donnerstag um 20 Uhr ist Chorprobe im Proberaum im Rathaus in Weiler, Stromberger Str. 43.
Die Aufführung
Der Männerchor Weiler präsentiert im Frühjahr 2026, in der Rhein-Nahe-Halle Weiler ein beeindruckendes Konzert mit Werken aus Oper und Operette. Sei dabei und gestalte einen besonderen musikalischen Abend mit!
Kontakt
Interessiert? Dann melde dich bei Gerhard Lautz unter (0171) 870 54 84 oder per E-Mail an gerhard.lautz@online.de.
Wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen unter www.mgv-weiler.de.

Weihnachtszauber in Weiler
Ein Blick lohnt sich! Die Stromberger Straße funkelt weihnachtlich! Mit viel Liebe zum Detail wurden insgesamt 11 Tannenbäume geschmückt.
Viele helfende Hände aus Kindergarten-Gruppen, der Grundschule und verschiedenen Vereinen haben mit Kreativität, einer Schippe Glitzer, jede Menge Kleber und Ausdauer beim Schmücken für weihnachtliche Atmosphäre in unserem Ort gesorgt. Mit viel Kreativität und Fleiß entstanden zahlreiche funkelnde Ornamente, bunte Sterne und festliche Anhänger. Alles, was nicht mehr an die kleinen Bäume entlang der Stromberger Straße passte, wurde an den großen Weihnachtsbaum vor dem Rathaus und an den Baum vor der Pfarrkirche gehängt.
Die großen Geschenke des Weihnachtsbaums vor der Pfarrkirche wurden ebenfalls von den Kindern (Eltern und Erzieher) liebevoll gestaltet: Am Tag des Weihnachtsbasars der Grundschule wurden die Pakete gepackt und zum Schmücken vorbereitet.
Vielen Dank an alle Beteiligten die fleißig mit gebastelt, die Bäume gestellt, geschmückt und hergerichtet haben.
Baum „am Römer“:
Seit vielen Jahren sorgt eine initiative aus der Hildegardisstraße / Römer dafür, dass es auch in der Ortsmitte funkelt und leuchtet:

Dieses Jahr neu eingezogen:
das große Adventsgesteck am Dorfplatz. Der Adventskranz aus Holz wurde von den Heimatfreunden gefertigt: robuste Holzstämme als Kerzenhalter, umgeben von frischem Tannengrün, festlich geschmückt mit glitzernden Schleifen und handgemachten Dekorationen.

Nutzt die Gelegenheit an den Feiertagen für einen Spaziergang und geht an der Stromberger Straße entlang.
Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit voller Freude, Besinnlichkeit und wundervoller Momente mit den Liebsten!


Neuigkeiten aus dem Rathaus | November 2024
der November war in Weiler alles andere als grau und trist – im Rathaus wurde fleißig geplant, besprochen und organisiert. Ein Rückblick:
Veranstaltungskalender: Bunte Pläne für 2025
Der Vereinsring hat sich getroffen und die Veranstaltungen für 2025 wurden festgezurrt. Von traditionellen Festen bis hin zu neuen Ideen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Also, Kalender bereithalten, demnächst gibt’s Details!
Weihnachten steht vor der Tür!
Die Weihnachtsvorbereitungen sind in vollem Gange. Die Suche nach Weihnachtsbäumen war in diesem Jahr eine echte Herausforderung. Trockenheit, Käferbefall und knappe Bestände machen den Baummarkt nicht einfach. Die Bäume werden auch in diesem Jahr festlich geschmückt.
Was steht im Haushalt für 2025?
Der Haushaltsplan 2025 ist in Arbeit, und ja, es wird ernst: Zahlen jonglieren, Prioritäten setzen und Wünsche abwägen.
Ausschüsse aktiviert
Die neuen Ausschüsse (Haupt- und Finanzausschuss, Ausschuss für Soziales, Kultur und Mehrgenerationen, Bau- und Infrastrukturausschuss und der Ausschuss für Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft) haben ihre Arbeit aufgenommen. Erste Sitzungen fanden statt, und es wurden viele wichtige Themen besprochen – von Umweltprojekten, über Bauthemen bis hin zu kulturellen Plänen.
Bauprojekte
Die Bauprojekte aus der vergangenen Legislaturperiode wurden bewertet. Es bleibt spannend, was alles umgesetzt wird, aber wir sind guter Dinge, dass wir gemeinsam einiges bewegen werden! Ein Auszug der kommenden Projekte:
- Sanierung der Friedhofskapelle
- Bau eines neuen Bauhofs an der Rhein-Nahe-Halle
- Projekt „Heimatscheune“ (Am Römer)
Wir blicken mit Zuversicht auf die letzten Wochen des Jahres und freuen uns auf das, was 2025 für unsere Gemeinde bereithält
November Impressionen:


25 Jahre Weihnachtskonzerte in Weiler
Die Sänger stehen im jetzt 13. Jahr unter Leitung ihres versierten Dirigenten Andreas Arneke. Das Konzert findet in der beheizten Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Weiler am Samstag, den 21. Dezember 2024 um 17 Uhr statt. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, wobei die Veranstalter um eine Spende zur Deckung der Unkosten bittet.
Autor / Verfasser
Männergesangverein Liederkranz 1886 Weiler e.V.
Adam Schmitt

Wahlhelfer gesucht
Für die bevorstehende Bundestagswahl am 23.02.2025 suchen wir fleißige Wahlhelfer. Einzige Voraussetzung: Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein.
Habt Ihr Interesse daran? Kontaktiert uns per E-Mail gemeinde@weilerbeibingen.de oder hinterlasst eine Nachricht unter -Tel. 06721 32819.
Wir freuen uns über jeden Helfer.

Das war der Sankt Martin 2024
Seniorennachmittag am 8.11.2024
Ruth Schreml – Vorbereitungsteam:
Wir waren sehr erfreut an unserem Seniorennachmittag mit 49 Senioren St. Martin zu feiern. Es wurde die Martinsgeschichte vorgelesen und zwischendurch sangen wir Laternen- und Martinslieder. Es war ein schöner, entspannter Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem Abendessen. Die Senioren hatten viel Spaß, hatten sich gegenseitig viel zu erzählen. Frau Käser brachte uns die Weckmänner von der Gemeinde und war im Austausch mit den Senioren. Zum Abschied teilten wir die Weckmänner an die Senioren aus und schauten nur in strahlende und dankbare Augen. Wieder mal ein schöner, freudiger Nachmittag mit soviel Dankbarkeit, der dem Team immer wieder das Gefühl gibt weiter zu machen. Leider haben wir keine Bilder gemacht. Ein Anstoß das künftig zu tun.



Kita-Feier am 8.11.2024
Förderverein Kath. Kindergarten St. Franziskus Weiler:
Auch in diesem Jahr feierte die Kita Weiler das Sankt Martins-Fest. Erstmals wurde die Feier auf dem unteren Parkplatz der Kita bei knisterendem Lagerfeuer durchgeführt. Viele Kinder und Familien kamen zusammen, um einen stimmungsvollen Frühabend zu genießen. Die „Wackelzähne“ begeisterten mit einer kleinen Aufführung, und gemeinsam wurde das Lied „Lichterkinder“ gesungen, das für eine wunderbare Atmosphäre sorgte.
Für das leibliche Wohl sorgten Überraschungs-Weckmänner von der Gemeinde für die Kinder! Der Förderverein sorgte für Kinderpunsch und Bratwurst im Brötchen.
Sankt-Martins-Umzug am 11.11.
Der Weilerer St. Martins-Umzug am 11.11. war ein voller Erfolg und hat Klein und Groß begeistert! Der Abend begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem die Gemeindereferentin Elfriede Hautz die Geschichte von St. Martin lebendig präsentierte. Der Schulchor rundete den Gottesdienst mit zwei wundervollen Liedern ab und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Nach dem Gottesdienst erwarteten der Musikverein Weiler, die Weilerer Feuerwehr und natürlich Sankt Martin auf seinem Schimmel bereits die Kinder für den Umzug. Der festliche Zug führte zur Bürgerstube, wo alle Kinder einen Weckmann erhielten. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr mit Bratwürsten, Glühwein und weiteren Getränken.
Ein besonderes Highlight war das große Sankt Martins-Feuer, das die Kinderaugen zum Leuchten brachte und für eine zauberhafte Stimmung sorgte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Organisatoren und natürlich an unser treues Sankt Martins-Pferd, das den Umzug so brav angeführt hat.


Schmierfinken und Fahrerflucht – Augenzeugen gesucht!
In den letzten Wochen kam es in Weiler vermehrt zu Fällen von Vandalismus und Fahrerflucht. Besonders betroffen waren die Toilettenwände der Rhein-Nahe-Halle, die mit Schmierereien verunstaltet wurden. Zudem häufen sich Vorfälle, bei denen Laternen und Straßenschilder umgefahren und beschädigt zurückgelassen werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass sowohl Vandalismus als auch Fahrerflucht Straftaten sind, die zivilrechtlich verfolgt werden können.
Zeugenaufruf: Wer Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu den Vorfällen geben kann, meldet sich bitte bei der Gemeinde (gemeinde@weilerbeibingen.de).
Vandalismus „Toiletten der Rhein-Nahe Halle“ vermutlich in der Nacht vom Montag, den 28.10. auf Dienstag, den 29.10.
Straßenlaterne – An den Duhlwiesen vermutlich in der Nacht vom Samstag, den 9. auf Sonntag den, 10.10.
Straßenschild – Auf der Trift am 12.11.2024 – Uhrzeit unbekannt
Verursacher bekannt:
Straßenlaterne – Kreuzung Stromberger Straße / Diedesbergweg / Mühestraße

Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!
Weiler gleich zwei Mal im SWR Fernsehen!
Diese Woche war Weiler prominent im SWR Fernsehen vertreten und hat einen Einblick in die beeindruckende ehrenamtliche Arbeit unserer Gemeinde gegeben. In der Sendung „Hierzuland“ wurde die Straße „Auf der Trift“ vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Engagement und den Gemeinschaftssinn der Anwohner. Der Beitrag zeigt, wie ehrenamtliche Initiativen und Zusammenhalt das Leben in Weiler bereichern.
Außerdem war Jan Thommes von der Männerballett-Gruppe „Tornados“ in der Sendung „Kaffee oder Tee“ zu sehen, wo er über die Hingabe und Leidenschaft berichtete, die hinter dieser außergewöhnlichen Gruppe steckt. Das hohe Engagement der Mitglieder für die Kultur und das Vereinsleben von Weiler wurde eindrucksvoll sichtbar gemacht.
Wer die Beiträge verpasst hat, kann sie in der ARD-Mediathek nachschauen:
- „Hierzuland“: Auf der Trift in Weiler
- „Kaffee oder Tee“: Jan Thommes und die Tornados
Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Weiler zu dem machen, was es ist – eine engagierte und lebendige Gemeinde!

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept – Einladung zur öffentlichen Begehung
Einladung zur öffentlichen Ortsbegehung: Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Am Mittwoch, den 20.11.2024, findet eine öffentliche Ortsbegehung zur Überarbeitung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes in Weiler statt. Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen und Vorschläge einzubringen, um ein bestmögliches Konzept zu entwickeln.
Ablaufplan der Begehung:
- 14:00 Uhr – Im Bornacker (Treffpunkt: Im Bornacker 6)
- 14:20 Uhr – Im Glauer (Treffpunkt: Im Glauer 14)
- 14:40 Uhr – Rheinblick (Treffpunkt: Rheinblick 2)
- 15:00 Uhr – Auf der Trift (Treffpunkt: Kreuzung Auf der Trift/Heilig-Kreuz-Weg)
- 15:20 Uhr – Hofstraße (Treffpunkt: Hofstraße 25)
- 15:45 Uhr – Hildegardisstraße (Treffpunkt: Kreuzung Hildegardisstraße/Hofstraße)
- 16:20 Uhr – Binger Weg (Treffpunkt: Kreuzung Binger Weg/Stromberger Straße)
- 17:00 Uhr – Duhlwiesen (Treffpunkt: Wendehammer Duhlwiesen 12)
Die Uhrzeiten sind als Richtwerte zu verstehen, leichte Verzögerungen sind möglich. Die Gemeinde freut sich auf eine rege Beteiligung und tatkräftige Unterstützung, um die Sicherheit bei Starkregenereignissen zu erhöhen.
Mehr Informationen gibt es im Amtsblatt Nr. 46/2024 Seite 10.