Es ist aus den Tagen vor Weihnachten nicht mehr hinwegzudenken, das „Weihnachtskonzert des Männerchor’s Weiler“, das bereits zum 25. Male stattfindet. Schon lange vor dieser Zeit gab es ein Singen am Heiligabend unterm Weihnachtsbaum in der Dorfmitte was dem Chorleiter und den Sängern regelrechten Weihnachtsstress machte. Mit dem Wandel vom Liedersingen in einen anspruchsvollen Konzertrahmen stellte sich für den leistungsstarken Chor auch der große Erfolg ein. Mittlerweile ist das Konzert ein kulturelles Highlight in Weiler und der ganzen Region, Besucher aus dem Großraum Mainz/ Wiesbaden und Rheinhessen, von der Nahe, dem Rheingau und vom Mittelrhein, die alle kommen, um den leistungsstarken Weilerer Männerchor zu hören Hierzu stemmt der gastgebende Verein alle Auslagen aus eigenen Mitteln, wobei Sponsoren und Spender unverzichtbare Hilfe leisten. Es wurde zu einem wichtigen Event im kulturellen Leben der Gemeinde. In dem langen Zeitraum haben viele namhafte Gruppen, Dombläser, Holzbläser-Sextette, Streicher- Ensembles, Saxophon-Quartette, Instrumentalgruppen und namhafte Solisten den Weg nach Weiler gefunden. Zu diesem Jubiläum haben wir erfreulicherweise die deutschlandweit bekannte Sängerin Menna Mulugeta gewonnen. Mit dem Konzertmotto „Christmas international“ werden die Mitwirkenden sich mit Volksweisen, Chorwerken, Traditionales und Chorälen aus Deutschland, europäischen Nachbarländern und anderen Kontinenten präsentieren. Der Männnerchor hat sich auch an andere Sprachen gewagt, neben Englisch auch Französisch und Spanisch. Hören Sie das Lied von der Stillen Nacht auf Amharisch, einer äthiopischen Landessprache.
Die Sänger stehen im jetzt 13. Jahr unter Leitung ihres versierten Dirigenten Andreas Arneke. Das Konzert findet in der beheizten Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Weiler am Samstag, den 21. Dezember 2024 um 17 Uhr statt. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, wobei die Veranstalter um eine Spende zur Deckung der Unkosten bittet.
Autor / Verfasser
Männergesangverein Liederkranz 1886 Weiler e.V.
Adam Schmitt